2 Millionen Bücher heute bestellen und morgen im Press & Books oder k kiosk abholen.
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Was kann und darf Künstliche Intelligenz?

Ein Plädoyer für Digitalen Humanismus | ChatGPT, Metaverse und die Folgen
TaschenbuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang1770in901RG1
CHF17.50

Beschreibung

KI - Heilsbringer oder Teufel?

Autonomer Individualverkehr und Pflege-Roboter, Big Data und ChatGPT, Social Media und Metaverse: Welche ökonomischen, kulturellen und ethischen Auswirkungen hat die Digitalisierung? Und inwieweit verfügt KI irgendwann tatsächlich über Empathie, Kreativität und Bewusstsein? Dieses Buch unternimmt einen Brückenschlag zwischen Philosophie und Science-Fiction und entwickelt die philoso-phischen Grundlagen eines Digitalen Humanismus, für den die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits zentral ist. Denn am Ende sind es wir Menschen, die über den Einsatz von KI entscheiden und die ethische Verantwortung dafür tragen müssen.

»Ein Aufklärungsbuch im besten Sinne.« Dialog Ethik

Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-492-32046-7
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsdatum28.09.2023
Auflage1. Auflage
Seiten272 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.59658470
WarengruppePhilosophie
Detailwarengruppe901RG1
Weitere Details

Autor

Julian Nida-Rümelin gehört zu den renommiertesten deutschen Philosophen und Public Intellectuals. Er ist Rektor der Humanistischen Hochschule Berlin und Direktor am bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation. Bis 2020 hatte er den Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München inne. Er lehrte in Tübingen, Göttingen, München und Berlin sowie als Gastprofessor in den USA, Italien und China. Er war Kulturstaatsminister in der ersten rot-grünen Bundesregierung, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.
Was kann und darf Künstliche Intelligenz?